• Starte hier
  • Erfolg mit der SCD
    • SCD-Bücher
    • Wie am besten mit der SCD anfangen?
    • FAQ Intro-Diät
    • Zeitmanagement und SCD: Der Essensplan
    • Ernährungstagebuch
    • Entspannungsmethoden
    • Websites, Blogs und Gruppen
  • Lebensmittelliste
  • Rezepte
  • Blog
  • Über

vegetarisch

Zucchini-Noodles („Zoodles“) Peperonata

Hauptgericht, nussfrei, ohne Ei, Rezepte, vegetarisch von Carola GottaVeröffentlicht 22. Mai 2022
Zucchini-Noodles („Zoodles“) Peperonata

Dieses Rezept ist ein kleiner Vorgeschmack auf mein Kochbuch Die Spezielle Kohlenhydrat-Diät SCD Das Kochbuch bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, das am 8. Juni 2022 beim Trias Verlag erscheint. Aus Platzgründen ist dieses überaus leckere und von der italienischen Küche inspirierte Rezept dort nicht enthalten, weshalb ich es hier veröffentliche. Anleitungen für die Zubereitung

Weiterlesen

Rote Bete Avocado Salat

milchfrei, ohne Ei, Rezepte, Salate, vegan, vegetarisch von Aleksandra HadzicVeröffentlicht 8. Oktober 2018
Rote Bete Avocado Salat

In meinem letzten Beitrag über den sommerlichen Apfelkuchen habe ich davon berichtet, wie meine Nachbarin uns ihre Äpfel geschenkt hat. Mein Mann hat einen Arbeitskollegen, mit dem er sich sehr gut versteht und der uns im August und September auch einen Teil seiner sehr ertragreichen Ernte aus seinem Gemüsegarten vorbeigebracht hat: Cherrytomaten, Zucchini, Gurken und Rote Bete. Das war ein glücklicher Zufall, denn ich hatte damals bei meiner Suche nach einem Salat für meine Essensplanung ein köstliches Rezept gefunden, und zwar aus Roter Bete, Avocado und Orangen. Zumindest um die Rote Bete musste ich mir nach dieser Schenkung keine Gedanken mehr machen.

Weiterlesen

Rührei mit Tomate und Spinat

FODMAP-arm, Frühstück, Intro-Diät, Rezepte, vegetarisch von Aleksandra HadzicVeröffentlicht 23. April 2018
Rührei mit Tomate und Spinat

Rührei ist ein Frühstücksklassiker, der schnell und unkompliziert zuzubereiten ist und ganz viel Spielraum für Variationen bietet. Du kannst das Gericht auch mal schnell zwischendurch machen, wenn du eine kleine Stärkung brauchst. Mit Rührei kannst du bereits in der Intro-Diät starten bzw. gleich in Phase 1, wenn du Eier verträgst.  Und du kannst ganz viel

Weiterlesen

Sommerlicher Orangensalat – SCD und FODMAP in einem Rezept

FODMAP-arm, milchfrei, nussfrei, ohne Ei, Rezepte, Salate, vegan, vegetarisch von Aleksandra HadzicVeröffentlicht 16. April 2018
Sommerlicher Orangensalat – SCD und FODMAP in einem Rezept

Gastrezept und Werbung

Hast du schon mal was von FODMAP gehört? Als ich vor zwei, drei Jahren im Internet nach einer Lösung für meine Darmprobleme suchte, stieß ich auch immer wieder auf dieses Akronym. Aber auf den ersten Blick erschien mir FODMAP zu kompliziert: Das eine Gemüse darf man, das andere nicht; das eine Obst ist erlaubt, das andere nicht. Und so zog es mich zur SCD hin. FODMAP geriet für mich in Vergessenheit.

Aber immer wieder stieß ich auf den Begriff, vor allem da FODMAP besser erforscht ist und immer mehr von Ärzten als Ernährungstherapie bei Reizdarm, aber auch bei CED empfohlen und eingesetzt wird. Auch in der deutschsprachigen SCD-Facebook-Gruppe berichtete ein Mitglied, dass sie erst durch eine Kombination von SCD und FODMAP zu Beschwerdefreiheit gelangt ist – obwohl sie davor schon entzündungsfrei war.

Man kann FODMAP und SCD kombinieren?

Das war für mich eine neue Erkenntnis, die ich spannend fand und die sicher für viele, die mit der SCD alleine nicht die Erfolge erzielen, die sie sich wünschen, das fehlende Puzzlestück zum Erfolg sein könnte. Ich nahm mir vor, bei Gelegenheit etwas tiefer in das Thema FODMAP einzutauchen. Und wie es der Zufall so wollte, meldete sich dann Ende März das Team von reizdarm.one1 bei mir. Wir tauschten uns ein bisschen über die zwei Ernährungsformen aus und sind so verblieben, dass sie für meinen Blog einen Vergleich zwischen FODMAP und SCD schreiben werden.

Heute gibt es schon mal ein FODMAP-armes Rezept, das auch SCD-konform ist. Ich habe den Salat natürlich ausprobiert. Er schmeckt so herrlich frisch, wie er auf dem Foto aussieht.

SCD-Anfänger sollten jedoch vorsichtig bei diesem Salat sein. Es ist ein Rohkostsalat und Orangen und auch der Zitronensaft könnten für einen gereizten oder entzündeten Darm noch schwer verdaulich sein. Wenn du dich an den Empfehlungen von Pecanbread.com orientieren möchtest, dann sind Orangen und Zitronen ab Phase 4 auszuprobieren.


Weiterlesen

Kürbis-Paprika-Eintopf

milchfrei, nussfrei, ohne Ei, Rezepte, Suppen und Eintöpfe, vegetarisch von Aleksandra HadzicVeröffentlicht 5. November 2017
Kürbis-Paprika-Eintopf

An verregneten und windigen Tagen ist eine sättigende Suppe genau das richtige, um sich warm zu halten oder schnell aufzuwärmen, wenn man vom Herbstspaziergang nach Hause kommt. Dieser Kürbis-Paprika-Eintopf ist schnell gemacht und bringt mit seinen leuchtenden Orange- und Rottönen Farbe in den grauen Herbst. 

Weiterlesen

Walnuss-Parmesan-Pesto mit Zoodles

Kommentar 2Fast Food, FODMAP-arm, Hauptgericht, ohne Ei, Rezepte, Saucen, vegetarisch von Aleksandra HadzicVeröffentlicht 20. März 2017
Walnuss-Parmesan-Pesto mit Zoodles

Letzten Freitag habe ich auf der Suche nach neuen Rezepten für meinen wöchentlichen Essensplan die Website Comfy Belly von Erica Kerwien durchforstet. Ich bin von ihrem Rezeptearchiv überwältigt. Du kannst dich stundenlang von Rezept zu Rezept klicken und immer denken: Mmh, lecker. Das muss ich ausprobieren. Mein Essensplan für diese Woche ist voll mit Gerichten von ihrer Seite.

Bei Ericas Sohn wurde 2005 Morbus Crohn diagnostiziert und so kam sie dazu, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Wenn man als Erwachsener an so einer Krankheit leidet und den Weg über eine Ernährungsumstellung geht, stellt das schon eine Herausforderung für den (Koch-)Alltag dar. Eltern mit Kindern einer solchen Erkrankung haben noch ganz andere Sorgen. Sie müssen Gerichte finden, die dem Kind schmecken. Die Eltern stecken nicht in der Haut des Kindes und wissen nicht, wie es ihm geht. Das Kind möchte nicht nur „gesundes Zeug“ essen, sondern auch etwas Naschen oder Knabbern. Wie können die Eltern und das Kind sicherstellen, dass es in der Schule oder im Kindergarten nur das isst, was es verträgt und essen darf?

Erica teilt ihre Rezepte auf Comfy Belly bereits seit mehreren Jahren. Ihr Blog ist voll von Hauptgerichten, Beilagen, Getränkeideen und Desserts wie Kuchen, Muffins und Eiskreationen. Sie hat ein übersichtliches Rezepteregister für milchfreie, eifreie, glutenfreie, laktosefreie und nussfreie Rezepte. Die meisten Rezepte sind SCD-geeignet. Falls nicht, hat sie dazu geschrieben, durch was du bestimmte Zutaten ersetzen kannst.

Ein Rezept, das für Sonntag zum Mittagessen auf meinem Essensplan stand, war ihr milchfreies Basilikum-Walnuss-Pesto. Mein Mann hat das Rezept zu einem normalen Pesto umgewandelt.

Weiterlesen

Frühstücksbrötchen

Kommentar 1Brot, Frühstück, milchfrei, Rezepte, vegetarisch von Aleksandra HadzicVeröffentlicht 20. Januar 2017
Frühstücksbrötchen

Brot zum Frühstück habe ich zu Beginn der Ernährungsumstellung sehr vermisst. Einfach eine Scheibe mit Butter beschmieren und Käse belegen, Salz, Pfeffer und Petersilie oder Schnittlauch drauf – mmmmhh, lecker. Die Nussbrotrezepte, die ich fand, überzeugten mich nicht wirklich vom Geschmack und der Konsistenz her. Außerdem gehörte ich zu denen, die Nüsse in großen Mengen am Anfang gar nicht gut vertrugen. Deswegen habe ich lange Zeit überhaupt keine Nüsse auf meinem Speiseplan gehabt, auch keine Nussmilch. Nach einer Weile fing ich dann mit kleinen Mengen gemahlenen Nüssen an – ca. 150g in der Woche, verarbeitet in einem Kuchen für die Arbeit.

Auf der Suche nach neuen Rezepten durchstöberte ich vor ein paar Wochen Danielle Walker’s Blog Against All Grain und fand ihr Rezept zu den Hamburger buns. Ich war skeptisch, ob sie nicht wieder einfach nur nach Nuss schmecken würden. Aber meine Skepsis verflog, nachdem ich mein erstes Brötchen probierte. Das ist mein absolutes Lieblingsbrotrezept.

Weiterlesen

    Blog

    • Alltag & SCD
    • Bücher
    • Erfolgsgeschichte
    • Intro-Diät
    • Erfolg mit der SCD
    • Motivation
    • Studien
    • SCD Theorie
    • Alle Blogbeiträge
    • Alle Rezepte

    SCD-Bücher

    Gastbeiträge auf anderen Seiten

    Food Movement

    Gastrezept: Käsekuchen
    Gastrezept: Hühnerbrühe
    Mein Erfahrungsbericht: SCD und Morbus Crohn

    Erfolg mit der SCD

    • SCD-Bücher
    • Wie am besten mit der SCD anfangen?
    • FAQ Intro-Diät
    • Ernährungstagebuch
    • Zeitmanagement und SCD: Der Essensplan
    • Websites, Blogs und Gruppen
    • Entspannungsmethoden
    • Der lange Weg zur richtigen Diagnose und Heilung

    Blog

    • Alltag & SCD
    • Bücher
    • Erfolgsgeschichte
    • Intro-Diät
    • Erfolg mit der SCD
    • Motivation
    • Studien
    • SCD Theorie
    • Alle Blogbeiträge
    • Alle Rezepte

    SCD-Blog.de

    • Was ist SCD?
    • Rezepte
    • Schreibe für den SCD-Blog
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer

    Affiliate-Link

    Amazon-Links oder * sind Affiliate-Links. Wenn du den Link anklickst und etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Du unterstützt damit meine Arbeit an diesem Blog. Mehrkosten entstehen dir dafür nicht.
    SCD-Blog © 2016 - 2025 Alle Rechte vorbehalten.